Vom 2. – 5. Oktober 2019 findet die erste Lüdenscheider Orgelakademie statt: ein Meisterkurs für Orgelimprovisation.
Als Dozenten konnten gewonnen werden:
Prof. Philippe Lefebvre
und
Prof. Tomasz Adam Nowak
Ablauf des Kurses:
Mittwoch 2. Oktober 2019 ab 16:00 Uhr bis Samstag, 5. Oktober 2019 ca. 13:00 Uhr, Unterricht an Vor- und Nachmittagen. Übezeiten an den Orgeln sind möglich. Der Improvisationskurs mündet am Samstag, 5. Oktober 2019 in ein Abschlusskonzert um 18:15 Uhr. Die aktiven Teilnehmer erklären sich zu einer (honorarfreien) Mitwirkung bereit, sofern sie vom Künstlerischen Leiter dafür ausgewählt werden.
Unterrichtsinstrumente:
Ev. Erlöserkirche, Orgel: Baumhoer (2018/III/42); Kirchplatz 11-15, 58511 Lüdenscheid;
Ev. Christuskirche, Orgel: Walcker(1902/ restauriert Stockmann 2008/III/36); Bahnhofstrasse 59B, 58507 Lüdenscheid
Anmeldung:
Der Kurs richtet sich an Kirchenmusiker, Studierende an Musikhochschulen und an Instituten für Kirchenmusik. Anmeldeschluss ist der 31. August 2019.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung kommt mit der Bestätigung durch den Veranstalter zustande. Der Anmeldung ist eine Kurzvita zur Ausbildung (max. 1 Seite) beizulegen.
Kursgebühr: aktiv 120,- €/ passiv 90,-€
Die Teilnahmegebühr ist zeitnah nach Bestätigung der Anmeldung, spätestens bis zum 22. September 2019 auf das Konto der Stiftung Altstadtorgel Lüdenscheid (IBAN: DE22 4584 0026 0620 3855 00) mit dem Betreff „Orgelakademie 2019“ zu überweisen.
Ausfallgebühr: Erfolgt eine Abmeldung nicht wenigstens zwei Wochen vor Kursbeginn, müssen wir eine Ausfallgebühr in Höhe von 50 % des Kursbeitrages erheben. Drei Tage vorher wird der volle Kursbeitrag berechnet. Hierfür bitten wir um Verständnis. Sofern jedoch jemand von der Warteliste nachrückt, entfällt diese Gebühr.
Absagen wegen Überschreitens der Teilnehmerbegrenzung werden unverzüglich nach Ende der Anmeldefrist erteilt. Nicht in Anspruch genommene Leistungen können nicht erstattet werden.
Zeitplan:
Mittwoch, 2. Oktober 2019
16:00 Uhr Begrüßung /Kaffee, Tee, Kuchen
17:00 Uhr – 18:00 Unterricht
anschließend Übezeiten für die Kursteilnehmer möglich
Donnerstag 3. Oktober 2019
10:00 Uhr – Unterricht Erlöserkirche und Christuskirche
13:00 Uhr Pause
15:00 Uhr – 18:00 Uhr Unterricht Erlöserkirche und Christuskirche
anschließend Übezeiten für die Kursteilnehmer möglich
Freitag 4. Oktober 2019
10:00 Uhr – Unterricht Erlöserkirche und Christuskirche
13:00 Uhr Pause
15:00 Uhr – 18:00 Uhr Unterricht Erlöserkirche und Christuskirche
anschließend Übezeiten für die Kursteilnehmer möglich
Samstag 5. Oktober 2019
10:00 Uhr- 13:00 Uhr Unterricht Erlöserkirche und Christuskirche
anschließend Übezeiten für die Kursteilnehmer möglich
18:15 Uhr Abschlusskonzert der Dozenten und Kursteilnehmer
anschließend gemütliches Beisammensein im Gemeindehaus
(kurzfristige Änderungen vorbehalten)
Ansprechpartner und Kontakt:
Anne Temmen-Bracht, Stiftung Altstadtorgel Lüdenscheid, Peterstrasse 20, 58511 Lüdenscheid,
eMail an: atb@altstadtorgel-luedenscheid.de
Hier finden Sie das Anmeldeformular für die Orgel-Akademie.
Informationen zu den Dozenten:
Philippe Lefebvre entdeckte die Orgel im Alter von 15 Jahren auf der Tribüne von Notre-Dame de Paris, wo er den berühmten Organisten Pierre Cochereau traf.
Der Organist der Kathedrale von Arras war im Alter von 19 Jahren Gewinner des Preises der Vocation Foundation, gewann 1971 den ersten Improvisationspreis des Internationalen Wettbewerbs von Lyon und 1973 den Grand Prix d’improvisation des Internationalen Wettbewerbs von Chartres und wurde dann Organist der renommierten Kathedrale.
1985 wurde er zum Titularorganisten von Notre-Dame de Paris mit Olivier Latry und Jean-Pierre Leguay ernannt.
Er gibt regelmäßig Konzerte und Meisterkurse in Europa, den Vereinigten Staaten, Südamerika, Japan, Russland und Osteuropa und macht zahlreiche Aufnahmen.
Von 1980 bis 2003 war er Direktor des Nationalen Konservatoriums von Lille, dann Direktor des Masterstudiengangs Notre-Dame de Paris, Direktor der Dienste der Kathedrale Notre-Dame de Paris und bis 2014 gleichzeitig Professor für Improvisation am Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris.
Philippe Lefebvre ist Präsident des Internationalen Orgelwettbewerbs von Chartres und des nationalen Verbandes Orgue en France.
Tomasz Adam Nowak, geboren in Warschau, studierte an der Frédéric-Chopin-Hochschule seiner Heimatstadt, danach in München, Paris und Amsterdam. Seine Lehrer waren u.a. Joachim Grubich, Franz Lehrndorfer, Marie-Claire Alain und Ewald Kooiman.
Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Orgelwettbewerbe, u. a. Liszt-Wettbewerb Budapest, Böhm-Wettbewerb Lüneburg, Karl-Richter-Wettbewerb Berlin, Bach-Wettbewerb Wiesbaden und Gewinner des renommierten Internationalen Improvisationswettbewerbes in Haarlem (NL) im Jahre 1994.
Von 1995–2001 unterrichtete Nowak an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt a. M. und an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Seit 2001 ist er Professor für Orgel und Improvisation an der Hochschule für Musik Detmold und leitet dort die Abteilung Kirchenmusik; zudem ist er seit 1999 als Hauptorganist an der Stadt- und Marktkirche St. Lamberti in Münster tätig.
Schwerpunkte seiner künstlerischen Arbeit sind das Orgelwerk J. S. Bachs (das er mehrmals komplett aufgeführt und aufgenommen hat), Orgelmusik der Romantik sowie die Kunst der Improvisation. Er konzertierte in vielen bedeutenden Kirchen und Sälen (u.a. Dome zu Berlin, München, Köln, Passau, Brüssel, Wien, Schauspielhaus und Philharmonie Berlin, Gewandhaus Leipzig, Philharmonien St. Petersburg, Bilbao, Warschau).
Er unterrichtet regelmäßig bei internationalen Meisterkursen und war Jurymitglied u. a. auch bei den internationalen Orgelwettbewerben in Chartres und Haarlem. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Sinfonieorchestern im In- und Ausland sowie die künstlerische Leitung der Konzertreihe „Münsterscher Orgelsommer“ runden sein Wirken ab.
* * *