In diesem 25 min. Filmbeitrag „Wie die Orgelpfeifen …“ wird die Metallpfeifenherstellung am Beispiel der Altstadtorgel für die Erlöserkirche Lüdenscheid erläutert.
Von der Alltagsphysik (Töne auf einer Flasche anblasen) bis zur Charakteristik des symphonischen Orgelbaus vermittelt der Beitrag dabei spannende Einblicke in das uralte Handwerk des Pfeifenmachers. Jede Pfeifenorgel ist ein Unikat: Warum gleicht keine der rund 2500 Pfeifen in Lüdenscheid der anderen?
Wie wird Klangfarbe für die französisch-symphonischen Orgelmusik von der Lüdenscheider Orgel erzeugt?
Sehen Sie hier den Filmbeitrag in voller Länge!
Film „Wie die Orgelpfeifen …“ Aspekte zum Metallpfeifenbau bei Aristide Cavaillé-Coll (1811-1899) von Peter Ewers (Drehbuch, Regie). D 2018 (25 min, digital, Farbe, 25 fps, 1:2,35, Dolby Digital).
Physikalische Grundlagen zur Entstehung eines Tons in der Orgelpfeife. Dokumentation des Herstellungsprozesses von Orgelpfeifen (Gießerei, Hobeln, Zuschnitt, Rundieren, Löten, Zusammenbau, Rasterung). Historische Aspekte zum Metallpfeifenbau bei Aristide Cavaillé-Coll (1811-1899).