Filmbeitrag zur Pfeifenherstellung für Lüdenscheider Altstadtorgel

In diesem 25 min. Filmbeitrag „Wie die Orgelpfeifen …“ wird die Metallpfeifenherstellung am Beispiel der Altstadtorgel für die Erlöserkirche Lüdenscheid erläutert. Von der Alltagsphysik (Töne auf einer Flasche anblasen) bis zur Charakteristik des symphonischen Orgelbaus vermittelt der Beitrag dabei spannende Einblicke in das uralte Handwerk des Pfeifenmachers. Jede Pfeifenorgel ist ein Unikat: Warum gleicht keine[…]

Aufbau der neuen Baumhoer-Orgel in der Erlöserkirche, Lüdenscheid

Aufbau der Altstadtorgel hat begonnen

Ostern – das Fest der Auferstehung wird für die lang ersehnte neue Konzertorgel in der Erlöserkirche Lüdenscheid zum Startpunkt für den direkten Aufbau. Handarbeit und Muskelkraft sind gefragt, um das Riesenpuzzle aus geschätzten 20.000 Teilen zusammenzusetzen und an Ort und Stelle zu installieren. „Wie behält man da den Überblick?“, fragen wir Orgelbaumeister Albert Baumhoer. „Ganz[…]

Fundament für die Altstadtorgel Lüdenscheid - 4

Der Aufbau kann beginnen – Orgelempore mit neuer Statik

Auf festem Grund kann nun der Aufbau der Konzertorgel in der Altstadt Lüdenscheid erfolgen, denn in den letzten Tagen wurden die baulichen Sicherungen an der Statik der historischen Orgelempore, mit ihren vorgelagerten Säulen, abgeschlossen. „Das Instrument wird mit allen seinen Bestandteilen rund acht Tonnen auf die Waage bringen,“ so Orgelbaumeister Albert Baumhoer, der mit seinem[…]

Manuale Spieltisch Lüdenscheid920

Orgelspieltisch für die Erlöserkirche erbaut

Große Seeschiffe werden von einer Kommandobrücke aus geführt, mit Ruder, Maschinentelegraph („Alle Kraft voraus!“) und den nautischen Instrumenten. So lassen sich selbst Supertanker gefühlvoll führen: Mit genau dosierter Kraft, Erfahrung und Weitsicht. Vergleichbar einer „Brücke“ ist an einer Orgel der sogenannte Orgelspieltisch, mit Manualen (in Lüdenscheid gibt es drei Klaviaturen), dem Pedal für Töne, die[…]