2. Lüdenscheider Orgelakademie

Vom 29. September 2021 bis zum 2. Oktober 2021 findet die Zweite Lüdenscheider Orgelakademie statt.

Als Dozenten für die Akademie konnten Prof. Tomasz Adam Nowak und Prof. Thierry Escaich gewonnen werden!

Dozenten:

escaich-6736-c-guy-vivien.jpg Foto: Guy Vivien

Prof. Thierry Escaich

 

Nowak1Foto_Gösta Peter Foto: Peter Gösta

Prof. Tomasz Adam Nowak

 

Informationen zu den Dozenten:

Thierry Escaich

Der Komponist, Organist und Improvisator Thierry Escaich ist eine einzigartige Figur der zeitgenössischen Musik und einer der wichtigsten französischen Komponisten seiner Generation.

Die drei Elemente von Escaichs künstlerischem Schaffen sind untrennbar miteinander verbunden und ermöglichen es ihm, sich als Interpret, Schöpfer und Kollaborateur in einer Vielzahl von Umgebungen auszudrücken.
Escaich komponiert in vielen Gattungen und Formen, und sein Katalog zählt über 100 Werke, die mit ihrer lyrischen, harmonischen und rhythmischen Energie ein breites Publikum angezogen haben. Ausgehend von der französischen Kompositionslinie von Ravel, Messiaen und Dutilleux und durchdrungen von Referenzen aus der zeitgenössischen, populären und spirituellen Musik, ist die unverwechselbare Klangwelt von Escaichs Musik von einem obsessiven rhythmischen Antrieb und einem übergreifenden Sinn für Architektur geprägt.

Escaich unterrichtet weiterhin Komposition und Improvisation am Pariser Konservatorium, wo er selbst studierte und acht „premiers prix“ erhielt.

Im Jahr 2013 wurde ihm die Ehre zuteil, an die Académie des Beaux-Arts in Paris berufen zu werden; 2018 übernahm er die prestigeträchtige Rolle des Featured Composer beim Festival Radio France Présences in Paris.

 

Tomasz Adam Nowak, geboren in Warschau, studierte an der Frédéric-Chopin-Hochschule seiner Heimatstadt, danach in München, Paris und Amsterdam. Seine Lehrer waren u.a. Joachim Grubich, Franz Lehrndorfer, Marie-Claire Alain und Ewald Kooiman.

Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Orgelwettbewerbe, u. a. Liszt-Wettbewerb Budapest, Böhm-Wettbewerb Lüneburg, Karl-Richter-Wettbewerb Berlin, Bach-Wettbewerb Wiesbaden und Gewinner des renommierten Internationalen Improvisationswettbewerbes in Haarlem (NL) im Jahre 1994.

Von 1995–2001 unterrichtete Nowak an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt a. M. und an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Seit 2001 ist er Professor für Orgel und Improvisation an der Hochschule für Musik Detmold und leitet dort die Abteilung Kirchenmusik; zudem ist er seit 1999 als Hauptorganist an der Stadt- und Marktkirche St. Lamberti in Münster tätig.

Schwerpunkte seiner künstlerischen Arbeit sind das Orgelwerk J. S. Bachs (das er mehrmals komplett aufgeführt und aufgenommen hat), Orgelmusik der Romantik sowie die Kunst der Improvisation. Er konzertierte in vielen bedeutenden Kirchen und Sälen (u.a. Dome zu Berlin, München, Köln, Passau, Brüssel, Wien, Schauspielhaus und Philharmonie Berlin, Gewandhaus Leipzig, Philharmonien St. Petersburg, Bilbao, Warschau).

Er unterrichtet regelmäßig bei internationalen Meisterkursen und war Jurymitglied u.a. auch bei den internationalen Orgelwettbewerben in Chartres und HaarlemDie Zusammenarbeit mit verschiedenen Sinfonieorchestern im In- und Ausland sowie die künstlerische Leitung der Konzertreihe „Münsterscher Orgelsommer“ runden sein Wirken ab.

 

Unterrichtsinstrumente:

Ev. Erlöserkirche, Orgel:  Baumhoer (2018/III/42); Kirchplatz 11-15, 58511 Lüdenscheid;

Baumhoer-Orgel Lüdenscheid

 

Ev. Christuskirche, Orgel: Walcker(1902/ restauriert Stockmann 2008/III/36); Bahnhofstrasse 59B, 58507 Lüdenscheid

 

Bauernkirche Iserlohn, Orgel: Grenzing (2019/ IV/48) Fritz-Kühn-Platz 1, 58636 Iserlohn

Orgel Bauernkirche

 

Ablauf des Kurses:

Mittwoch 29. September 2021 16:00 Uhr bis Samstag, 2. Oktober 2021. Der Improvisationskurs mündet am Samstag, 2. Oktober 2021 in ein Abschlusskonzert in der Erlöserkirche Lüdenscheid um 18:15 Uhr. Die aktiven Teilnehmer erklären sich zu einer (honorarfreien) Mitwirkung bereit, sofern sie vom Künstlerischen Leiter dafür ausgewählt werden.

 

Anmeldung:

Der Kurs richtet sich an Kirchenmusiker, Studierende an Musikhochschulen und an Instituten für Kirchenmusik. Anmeldeschluss ist der 31. August 2021.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung kommt mit der Bestätigung durch den Veranstalter zustande. Der Anmeldung ist eine Kurzvita zur Ausbildung (max. 1 Seite) beizulegen.

 

Kursgebühr: aktiv 120,- €/ passiv 90,-€

Die Teilnahmegebühr ist zeitnah nach Bestätigung der Anmeldung, spätestens bis zum 12. September 2021 auf das Konto der Stiftung Altstadtorgel Lüdenscheid (IBAN: DE22 4584  0026 0620 3855 00) mit dem Betreff „Orgelakademie 2021“ zu überweisen.

An- und Abreise sowie die Kosten für die Unterbringung zahlt der Teilnehmer selbst. Auf Wunsch können Quartiere durch den Veranstalter vermittelt werden.

 

Zeitplan: 

Mittwoch, 29.September 2021

16:00 Uhr Begrüßung und Kursbesprechung im Gemeindehaus der Erlöserkirche

ab ca 16:45 Uhr Unterricht Erlöser- und Christuskirche

 

Donnerstag 30. September 2021

10:00 – 13:00 Uhr Unterricht Erlöserkirche und Christuskirche

15:00 -18:00 Uhr Unterricht Erlöserkirche und Christuskirche

 

Freitag 1. Oktober 2021

10:00 – 13:00 Uhr Unterricht Erlöserkirche

15:00  – 18:00 Uhr Unterricht Erlöserkirche

 

Samstag 2. Oktober 2021

10:00 – 14:00 Uhr Unterricht Bauernkirche Iserlohn (alle!)

18:15 Uhr Abschlusskonzert der Dozenten und Kursteilnehmer (Erlöserkirche Lüdenscheid)

(Änderungen vorbehalten!)

 

Ausfallgebühr: Erfolgt eine Abmeldung nicht wenigstens zwei Wochen vor Kursbeginn, müssen wir eine Ausfallgebühr in Höhe von 50 % des Kursbeitrages erheben. Drei Tage vorher wird der volle Kursbeitrag berechnet. Hierfür bitten wir um Verständnis. Sofern jedoch jemand von der Warteliste nachrückt, entfällt diese Gebühr.

Absagen wegen Überschreitens der Teilnehmerbegrenzung werden unverzüglich nach Ende der Anmeldefrist erteilt. Nicht in Anspruch genommene Leistungen können nicht erstattet werden.

 

Hier finden Sie Informationben zum Downloaden

Ansprechpartner und Kontakt:

Anne Temmen-Bracht, Stiftung Altstadtorgel Lüdenscheid, Peterstrasse 20, 58511 Lüdenscheid,

eMail an: atb@altstadtorgel-luedenscheid.de

 

SAOL-JK-Orgel-Spieltischklein


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /var/www/clients/client34/web49/web/wp-includes/class-wp-comment-query.php on line 405

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *